Funktionelle Myodiagnostik

Funktionelle Myodiagnostik ist eine funktionell neurologische Untersuchungsmethode, welche auf der manuellen Testung von Muskeln basiert. Sie ermöglicht es, im Bereich der Struktur, der Stoffwechselvorgänge (z.Bsp. allergische o. toxische) und der Psyche Störungen zu diagnostizieren und zu behandeln. Es geht dabei nicht um eine Testung der individuellen Kraft, sondern um die Fähigkeit des Nervensystems auf spezifische Reize Antwort zu geben.

Dadurch ist die strategische Suche nach Auslösern für immer wiederkehrende Beschwerden möglich. Häufig liegt die Ursache fernab vom Symptom, und es bestehen komplexe Wechselbeziehungen zwischen den Bereichen Struktur (Muskeln und Gelenke), Biochemie (z.B. Stoffwechselprobleme, Allergien oder Umweltgifte) und Psyche (z.B. emotionale Ursachen wie Stress oder seelische Traumata).

Die Grundlage der Funktionellen Myodiagnostik bilden spezifische Muskeltests, welche die Funktion von Muskeln und der neuromuskulären Feedbackschleife untersuchen, über welche die Muskeln durch das Nervensystem gesteuert werden. Das Nervensystem wird durch Einflüsse (Reize) der Innenwelt und der Außenwelt des Organismus beeinflusst. Funktionsänderungen durch diagnostische Reize stellen schließlich den Schlüssel der diagnostischen Prozesse der Funktionellen Myodiagnostik dar. So kann eine Verbindung von Symptomen und Erkrankungen, die oft nur einzeln betrachtet werden, hergestellt werden. Es können diagnostische Zusammenhänge erkannt und eine individuelle und nachhaltige Therapie eingeleitet werden.